Schwarzer Sesam und andere Superfoods in weißen Schalen

Superfoods: Medienservice

Für Redaktionen: Experten, ausgewählt nach Forschungsschwerpunkt, sowie Informationen, Material und Links zu den Themen im Forschungsstand. Bitte beziehen Sie sich auf den Ernährungsradar, wenn Sie mit den Wissenschaftlerinnen und Experten Kontakt aufnehmen oder Texte des Ernährungsradars verwenden. Die Rechte für externes Material, Downloads und eingebettete Grafiken liegen bei den Urhebern.


Inhalt


Experten für Interviewanfragen

Wenden Sie sich in der weiteren Recherche auch an Institutionen wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), die Verbraucherzentralen oder den VerbraucherService Bayern.

Prof. Dr. habil. Marc Birringer, Angewandte Biochemie für Ernährung und Umwelt, Hochschule Fulda
https://www.hs-fulda.de/wirtschaft/forschung/fu3/organisation/mitglieder/person/prof-dr-marc-birringer-2-153/contactBox

Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf, Bereichsleiterin Ernährungsmedizin und Leiterin des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport am Universitätsklinikum Erlangen
https://www.uk-erlangen.de/kontakt/visitenkarte/yurdaguel-zopf-737/


Wo finde ich Grafiken und Material zu Superfoods?

Die Wahl der Superfoods: Verbraucherpräferenzen, Konsumhäufigkeit und Beweggründe

Laut einer Verbraucherbefragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Jahr 2020 waren Avocados mit 42 %, Chiasamen mit 23 %, Quinoa mit 12 %, Leinsamen mit 12 %, Hafer mit 9 % und Goji-Beeren mit 6 % die beliebtesten Superfoods in Deutschland. Die Umfrage wurde repräsentativ durchgeführt und umfasste 1.006 Teilnehmende ab 14 Jahre, die zufällig ausgewählt wurden (BfR 2020).

Mit Superfood assoziierte Eigenschaften: Umfrageergebnisse des BfR-Verbrauchermonitors 2020 zu Superfoods
Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung (2020): https://mobil.bfr.bund.de/cm/350/bfr-verbrauchermonitor-2020-spezial-superfoods.pdf

Die bedeutendsten Motive für den Konsum von Superfoods waren laut der Umfrage eine „gesunde Ernährung“ (33 %) und der „angenehme Geschmack“ (31 %).

Gründe für den Konsum: Umfrageergebnisse des BfR-Verbrauchermonitors 2020 zu Superfoods
https://mobil.bfr.bund.de/cm/350/bfr-verbrauchermonitor-2020-spezial-superfoods.pdf

In Bezug auf die Konsumhäufigkeit gaben 59 % aller Befragen an, dass sie regelmäßig Superfoods verzehren. Die Häufigkeit variierte dabei von einmal täglich bis zu 1–2-mal pro Woche oder sogar monatlich.

Häufigkeit des Konsums von Superfood: Umfrageergebnisse des BfR-Verbrauchermonitors 2020 zu Superfoods
https://mobil.bfr.bund.de/cm/350/bfr-verbrauchermonitor-2020-spezial-superfoods.pdf

Die Befragten sahen den gesundheitlichen Nutzen von Superfoods hauptsächlich im hohen Vitamingehalt (19 %) und der positiven Wirkung auf den menschlichen Organismus (15 %). Dabei wurden besonders die Stärkung des Immunsystems (11 %) genannt sowie die Förderung der Verdauung (9 %). Weitere genannte Vorteile waren der Gehalt an Nährstoffen, Energie, Mineralstoffen/Spurenelementen und Ballaststoffen.

Möglicher gesundheitlicher Nutzen: Umfrageergebnisse des BfR-Verbrauchermonitors 2020 zu Superfoods
https://mobil.bfr.bund.de/cm/350/bfr-verbrauchermonitor-2020-spezial-superfoods.pdf

Hafer: Das Comeback eines regionalen Superfoods

Hafer erlebt derzeit einen Boom in Deutschland. Er ist nicht nur reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, sondern gilt zudem als umweltfreundliche Alternative zu anderen Getreidesorten. Und Hafer kann zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen, den Blutzuckerspiegel stabilisieren und die Verdauung fördern. Da diese Eigenschaften in Studien hinreichend nachgewiesen wurden, sind entsprechende „Health Claims“ (gesundheitsfördernde Aussagen) zugelassen (Europäische Union 2012).

Der Haferverbrauch pro Kopf ist in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen: Von 2,57 kg (Mehlwert) im Wirtschaftsjahr 2011/12 auf 3,99 kg in 2021/2022, eine Zunahme um 64 % in 10 Jahren (BLE 2023). Eine Ursache für den steigenden Verbrauch ist der Einsatz von Hafer als Milchersatz in Form von Haferdrink.

https://www.bzl-datenzentrum.de/versorgungsbilanzen/getreide


Nachweise

BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung (2020): BfR-Verbrauchermonitor 2020 – Spezial Superfoods

BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2023): Produktion und Versorgung mit Getreide in Deutschland – Nahrungsverbrauch und Produktgewicht Hafer

Europäische Union (2012): Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012, Anhang: Liste der zulässigen gesundheitsbezogenen Angaben

Titelbild: fascinadora/stock.adobe.com


Stand: Juni 2023

Nach oben scrollen